Der etwa 1.500 Lichtjahre von uns entfernte Pferdekopfnebel ist eines der beliebtesten Fotomotive im Sternbild Orion (neben dem großen Orion-Nebel M42). Er ist ein Teil einer Dunkelwolke und wurde bereits 1887 fotografisch entdeckt. Links im Bild ist der Flammennebel (NGC 2024) zu sehen. Die mit einem speziellen Filter gemachte Aufnahme zeigt ausnahmsweise keine Farben, sondern nur das beeindruckende Leuchten des angeregten Wasserstoffs (H-alpha) bei 656,28 Nanometer.
Aufnahme: | NOE Volkssternwarte |
System: | AMO 1 remote |
Teleskop: | Takahashi TOA-150 |
Montierung: | 10Micron GM2000 HPS |
Kamera: | Touptek 2600M |
Filter: | Ha |
Teleskop-Operator: | Stefan Nekuda |
Ausarbeitung: | Stefan Brenner, Stefan Nekuda |