Vereinsabend

Fr., 14.03.2025
Gasthof Leo GRAF, Bahnhofplatz Süd – 7, 3100 St. Pölten
Besucher sind herzlich willkommen! Eintritt frei!
18:00 Treffen
19:00 Begrüßung, Vereinsnachrichten
19:30 Gastvortrag

Chaos und Risken für die Erde durch stellare Vorbeigänge

Mag. Dr. Elke Pilat-Lohinger
Institut für Astrophysik der Universität Wien

Vortragender

Mag. Dr. Elke Pilat-Lohinger
Institut für Astrophysik der Universität Wien
Elke Pilat-Lohinger studierte Astronomie an der Universität Wien und promovierte 1994. Es folgten mehrere Aufenthalte am Observatorium in Nizza. Im Jahr 2000 kehrte sie als Mitarbeiterin bei einem Projekt des österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) an die Universität Wien zurück, 2001 wurde ihr vom FWF eine Hertha-Firnberg-Stelle zuerkannt. Seitdem ist sie als Leiterin und Wissenschaftlerin in diversen Projekten beteiligt gewesen. Seit 1999 beschäftigt sich Pilat-Lohinger mit extrasolaren Planetensystemen. Zu ihren aktuellen Forschungsprojekten gehören die Planetenentwicklung in Doppelsternsystemen und die Architektur, Entwicklung und Habitabilität von Exoplanetensystemen. Aus der wissenschaftlichen Arbeit von Elke Pilat-Lohinger resultierten bis jetzt mehr als 60 Publikationen.

Thema

Chaos und Risken für die Erde durch stellare Vorbeigänge
Ein neues FWF-Projekt unter der Leitung von Elke Pilat-Lohinger untersucht die erhöhte Kollisionswahrscheinlichkeit von Kometen mit der Erde.

Rund 1,3 Millonen Jahre wird es dauern, dann besucht der Stern Gliese 710 unsere lokale Sonnenumgebung und durchquert die Oort'sche Wolke. Dies führt zu gravitativen Wechselwirkungen auch mit Objekten innerhalb unseres Sonnensystems und birgt die Gefahr Kometenströme in Richtung Sonne auszulösen.

Das im Oktober 2020 gestartete FWF-Projekt unter der Leitung von Elke Pilat-Lohinger untersucht, welches Chaos solche stellaren Vorbeiflüge in unserer unmittelbaren Nachbarschaft verursacht und welche Risiken dies mit sich bringt.

Wir freuen uns über euer Interesse und über zahlreiche Besucher!

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei