Vereinsabend

Fr., 12.09.2025
Gasthof Leo GRAF, Bahnhofplatz Süd – 7, 3100 St. Pölten
Besucher sind herzlich willkommen! Eintritt frei!
18:00 Treffen
19:00 Begrüßung, Vereinsnachrichten
19:30 Gastvortrag

Eine Einführung in die astronomische Spektroskopie, ihre Instrumente und Anwendungen

Dr. Stefan Meingast, Bakk. MSc
Institut für Astrophysik, Wien

Vortragender

Dr. Stefan Meingast, Bakk. MSc Institut für Astrophysik, Wien

  • Seit 2024 Senior Scientist am Institut für Astrophysik der Universität Wien.
  • Univ.-Ass. Postdoc am Institut für Astrophysik, Universität Wien, 2018-2024.
  • Doctoral Fellow an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Universität Wien, 2014–2017.
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Astrophysik, Universität Wien, 2012–2013; ESO Associate am European Southern Observatory, Garching, 2012.
  • Mehr als 200 Nächte Beobachtungserfahrung in Photometrie und Spektroskopie, einschließlich Nahinfrarot-Bildgebung und integraler Feldspektroskopie.
  • Co-PI und Survey Manager der ESO Public Survey VISIONS.
  • Promotion (Dr. rer. nat.) an der Universität Wien, 2017;
  • Autor von mehr als 40 referierten Publikationen in Fachzeitschriften im Bereich Astronomie & Astrophysik; H-Index: 20, über 1500 Zitationen.

Thema

Eine Einführung in die astronomische Spektroskopie, ihre Instrumente und Anwendungen

Dieser Vortrag bietet eine fundierte Einführung in die astronomische Spektroskopie, eine zentrale Technik der modernen Astrophysik. Beginnend mit einem historischen Überblick, wird die Entwicklung der Spektroskopie von den ersten fotografischen Aufnahmen im 19. Jahrhundert bis zu den wegweisenden Arbeiten von Wissenschaftlern wie Annie Jump Cannon und Cecilia Payne beleuchtet. Diese Pionierarbeiten legten den Grundstein für die Klassifikation von Sternen anhand ihrer Spektren und die Erkenntnis, dass Sterne hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium bestehen.

Im weiteren Verlauf des Vortrags werden die physikalischen Grundlagen der Spektroskopie erläutert, einschließlich der Analyse von Spektrallinien und der Bedeutung von Auflösung und Signal-Rausch-Verhältnis. Des Weiteren werden moderne spektroskopische Techniken wie die Langspalt- und Integralfeldspektroskopie vorgestellt, die es ermöglichen, detaillierte räumliche und spektrale Informationen von astronomischen Objekten zu gewinnen.

Abschließend wird auf die vielfältigen Anwendungen der Spektroskopie in der Astronomie eingegangen, darunter die Entdeckung von Exoplaneten, die Untersuchung von Geschwindigkeitsfeldern in Galaxien und die Erforschung der Expansion des Universums.

Wir freuen uns über euer Interesse und über zahlreiche Besucher!

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei